Über diesen Link erreichen Sie die Zusammenfassung der vergangenen Veranstaltungen.
Unter Veranstaltungen - Politischer Gesprächskreis - Suche können Sie auch über Schlagwörter in den Protokollen der vergangenen Veranstaltungen suchen.
Politischer Gesprächskreis
Montag, 27.01.2025 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
im Cafe Stadtgespräch, 72108 Rottenburg, Königstr. 2
3 Jahre Ukraine-Krieg – und kein Ende?
Am 24. Februar 2022 ist Russland in die Ukraine einmarschiert - seitdem tobt dort ein Krieg, der einen ungeheuren Verlust an Menschenleben, eine unüberschaubare Zahl an Verletzten und eine sinnlose Zerstörung des Landes zur Folge hat. Was früher in Europa undenkbar schien, ist heute Realität: Interessen werden mit militärischer Gewalt durchgesetzt.
Wir stellen das Buch „Europa und der Ukraine-Krieg“ vor, das Götz Neuneck, Vorsitzender der friedenspolitisch engagierten „Vereinigung deutscher Wissenschaftler“, 2024 herausgegeben hat. Das Buch liefert eine Fülle von Informationen und Argumenten, um die Komplexität des Krieges in der Ukraine besser zu verstehen. Behandelt werden die Hintergründe, die aktuelle Entwicklung des Krieges und seine Folgen. Wie sehen Szenarien zur Beendigung des Krieges in der Ukraine aus und welche Chancen haben sie? Als Folge des Krieges in der Ukraine wachsen die Zweifel an dem bisher unangefochtenen Vorrang diplomatischer Konfliktlösungen. Kann das gespaltene, geschwächte und zwischen Putin und Trump (ab 20.01.2025 im Amt), eingeklemmte Europa dazu beitragen, den Krieg zu beenden und Russland von weiteren militärischen Abenteuern abzuhalten?
Impuls: Wolfgang Hesse
Moderation: Prof. em. Dr. Winfried Thaa
Der Gesprächskreis versteht sich als offenes Angebot an politisch Interessierte. Weitere Inxformationen zum Gesprächskreis erhalten Sie unter www.stadtbibliothek-rottenburg.de oder 07472/165-165 sowie unter www.foerderverein-stadtbibliothek-rottenburg.de. Dort finden Sie zudem unter ‚Politischer Gesprächskreis‘ die Dokumentationen bisheriger Gesprächskreise.
Immer am letzten Dienstag im Monat treffen sich Menschen,
um sich über ein bestimmtes Thema auszutauschen. In der Regel gibt es ein
Impulsreferat, dann ist die Diskussionsrunde eröffnet.
Der Gesprächskreis versteht sich als offenes Angebot an politisch Interessierte. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Hinweis zum Schutz- und Hygienekonzept:
Für die Veranstaltung gelten die aktuelle Corona-Verordnung des Landes sowie das von der Stadt für die Nutzung städtischer Räume vorgeschriebene Hygienekonzept. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 Personen begrenzt.