Förderverein Stadtbibliothek Rottenburg

 

 

Über diesen Link erreichen Sie die Zusammenfassung der vergangenen Veranstaltungen.

Unter Veranstaltungen - Politischer Gesprächskreis - Suche können Sie auch über Schlagwörter in den Protokollen der vergangenen Veranstaltungen suchen.

 Politischer Gesprächskreis

Herzliche Einladung zum Gesprächskreis am

Montag, 27.Oktober 2025 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Café Stadtgespräch, Rottenburg, Königstraße 2

Generation Angst

  • Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen –

Die Generation Z (geboren zwischen etwa 1995 und 2010) ist als erste Generation weltweit mit Smartphones und „sozialen“ Medien aufgewachsen. In seinem Buch „Generation Angst“ hat der Sozialpsychologe Jonathan Haidt auf Grundlage umfangreicher Daten eindringlich herausgearbeitet, dass sich die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dieser Generation rapide und dauerhaft verschlechtert hat. Er macht konkrete Vorschläge, was Regierungen, Schulen und Familien tun können, um Kindern und Jugendlichen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Auch bei uns hat die Diskussion über die Auswirkungen der Nutzung von Smartphones und „sozialen“ Medien in den letzten Monaten an Fahrt gewonnen und die Politik erreicht. Viele Bundesländer haben Regelungen zur Smartphone-Nutzung an Schulen eingeführt und es werden Altersgrenzen für die Nutzung sozialer Medien diskutiert.

Im Gesprächskreis stellen wir die wesentlichen Befunde und Vorschläge aus Haidts Buch vor und werfen einen Blick auf die Situation in Deutschland. Sicher werden die Auswirkungen und Regulierungsmaßnahmen der Smartphone-Nutzung Gegenstand einer lebhaften Diskussion sein.

Impuls: Wolfgang Hesse

Moderation: Hans-Ullrich Brändle


Der Gesprächskreis versteht sich als offenes Angebot an politisch Interessierte. Weitere Informationen zum Gesprächskreis erhalten Sie unter www.stadtbibliothek-rottenburg.de oder 07472/165-165 sowie unter www.foerderverein-stadtbibliothek-rottenburg.de. Dort finden Sie zudem unter ‚Politischer Gesprächskreis‘ die Dokumentationen bisheriger Gesprächskreise.
qxif-long-arrow-alt-left Zurück


Immer am letzten Dienstag im Monat treffen sich Menschen, um sich über ein bestimmtes Thema auszutauschen. In der Regel gibt es ein Impulsreferat, dann ist die Diskussionsrunde eröffnet.

Der Gesprächskreis versteht sich als offenes Angebot an politisch Interessierte. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Hinweis zum Schutz- und Hygienekonzept:

Für die Veranstaltung gelten die aktuelle Corona-Verordnung des Landes sowie das von der Stadt für die Nutzung städtischer Räume vorgeschriebene Hygienekonzept. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 Personen begrenzt.