Förderverein Stadtbibliothek Rottenburg

 

 

Über diesen Link erreichen Sie die Zusammenfassung der vergangenen Veranstaltungen.

 Politischer Gesprächskreis

Herzliche Einladung zum Gesprächskreis am
Montag, den 22.05.2023, von 10.00 Uhr
bis ca. 11.30 Uhr
(wegen Pfingstmontag bereits eine Woche früher!)
 
Die neue Wahlrechtsreform der Ampelkoalition
Politische Instrumentalisierung auf Kosten der Demokratie?

Das Bundestagswahlrecht, ein personalisiertes Verhältniswahlrecht, galt mehr als 70 Jahre nahezu unverändert und genoss breite Akzeptanz in Parteien und Bevölkerung. Seit 2013 wuchs der Bundestag jedoch durch immer mehr Überhang- und Ausgleichsmandate auf mehr als 700 Abgeordnete und wurde damit zum größten demokratischen Parlament der Welt.

Nachdem die Parteien es nicht geschafft haben, eine die Abgeordnetenzahl reduzierende Reform im Konsens zu erreichen, beschloss die Ampelkoalition jüngst ein neues Wahlrecht, das von zahlreichen Beobachtern als ein durch Eigeninteresse geprägter Bruch mit dem Charakter des bisherigen Wahlrechts verstanden, ja sogar als „Wahlrechtsdeformation“ bezeichnet wurde.

Der Vortrag wird auf das neue Wahlrecht eingehen und darüber hinaus Thesen zu den Gefahren einseitiger, interessenbezogener Änderungen der politischen Spielregeln zur Diskussion stellen.  

 

Impuls: Winfried Thaa

Moderation: Karl Schneiderhan


Der Gesprächskreis versteht sich als offenes Angebot an politisch Interessierte. Weitere Inxformationen zum Gesprächskreis erhalten Sie unter www.stadtbibliothek-rottenburg.de oder 07472/165-165 sowie unter www.foerderverein-stadtbibliothek-rottenburg.de. Dort finden Sie zudem unter ‚Politischer Gesprächskreis‘ die Dokumentationen bisheriger Gesprächskreise.

qxif-long-arrow-alt-left Zurück


Immer am letzten Dienstag im Monat treffen sich Menschen, um sich über ein bestimmtes Thema auszutauschen. In der Regel gibt es ein Impulsreferat, dann ist die Diskussionsrunde eröffnet.

Der Gesprächskreis versteht sich als offenes Angebot an politisch Interessierte. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Hinweis zum Schutz- und Hygienekonzept:

Für die Veranstaltung gelten die aktuelle Corona-Verordnung des Landes sowie das von der Stadt für die Nutzung städtischer Räume vorgeschriebene Hygienekonzept. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 Personen begrenzt.