
Politischer Gesprächskreis
Montag, dem 27.11.2023 von 10 bis 11.30 Uhr
Krisengefühle. Was schert uns da noch das Klima?
Positive Psychologie im Buch von Lea Dohm/Mareike Schulze „Klimagefühle“ (München 2022) und Polykrise als Gefangenendilemma (Adam Tooze 2022)
Technikgläubig lenken wir uns ab, von der Komplexität der Klima- und Biodiversitäts-, Nachhaltigkeits- und Klimagerechtigkeitskrise; blauäugig haben wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu spät als „Kriegsenergie“ erkannt.
Werden wir erst aus Schaden klug? Dann läßt uns das Klima irgendwann keine Wahl mehr, egal ob wir Schlimmeres verhindern oder uns an die Folgen steigen- der Erderwärmung anpassen wollen. Wie kann „Das Rettende“ im steten Kreislauf von Denken, Fühlen, Handeln und körperlichem Empfinden in uns wachsen, um nicht der Solastalgie zu erliegen, dem belastenden Gefühl des Heimat-Verlustes? Die Psychotherapeutinnen Dohm/Schulze raten: „Wir brauchen den Mut, unsere Gefühle und Bedürfnisse wieder wahr - und ernst zu nehmen, um wieder beziehungsfähiger zu werden - mit uns selbst und anderen, aber auch mit unserer Umwelt. Es wäre doch ein wesentlicher Fortschritt, würden wir uns einmal die Zeit nehmen für ein gemeinsames Innehalten, Spüren und Reflektieren, wie es uns gerade geht. Dafür braucht es Zeit, Raum, Gespräche und Gefühle. Und genau um diese Gefühle soll es uns hier gehen. Denn nur sie führen uns mit dem nötigen Mut und der Kraft, die es brauchen wird, auf dem neuen Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft.“
Impuls: Hans-Ullrich Brändle
Moderation: Prof. em. Dr. Winfried Thaa
Der Gesprächskreis versteht sich als offenes Angebot an politisch Interessierte. Weitere Inxformationen zum Gesprächskreis erhalten Sie unter www.stadtbibliothek-rottenburg.de oder 07472/165-165 sowie unter www.foerderverein-stadtbibliothek-rottenburg.de. Dort finden Sie zudem unter ‚Politischer Gesprächskreis‘ die Dokumentationen bisheriger Gesprächskreise.
Immer am letzten Dienstag im Monat treffen sich Menschen,
um sich über ein bestimmtes Thema auszutauschen. In der Regel gibt es ein
Impulsreferat, dann ist die Diskussionsrunde eröffnet.
Der Gesprächskreis versteht sich als offenes Angebot an politisch Interessierte. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Hinweis zum Schutz- und Hygienekonzept:
Für die Veranstaltung gelten die aktuelle Corona-Verordnung des Landes sowie das von der Stadt für die Nutzung städtischer Räume vorgeschriebene Hygienekonzept. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 Personen begrenzt.