24.11.2020: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz

 

1. Begrüßung und Einführung (Wolfgang Hesse)

Wolfgang Hesse begrüßt die Teilnehmenden sowie den Impulsgeber Dr. Florian Mayer vom Max-Planck-Institut Tübingen (Cyber Valley) und gibt zunächst einige technische Hinweise zur Nutzung der Cisco-Webex-Software. Corona-Bedingt findet der Gesprächskreis als Videokonferenz statt. 

Sicher haben Sie sich schon gefragt, wie schafft es Amazon, in den meisten Fällen bereits einen Tag nach der Bestellung die Ware dem Kunden zu liefen. Die nahe liegende Vorstellung ist, dass die Bestellung eingeht, die Ware gesucht und verpackt und danach das Paket adressiert und versendet wird. Mit dieser Vorgehensweise könnte Amazon bei der riesigen Zahl der Bestellungen so schnell aber nicht liefern. Es geht anders: Amazon kann voraussagen, welche Artikel in der nächsten Stunde höchstwahrscheinlich bestellt werden und den Versand quasi im Voraus darauf einstellen. Woher können sie das wissen? Amazon verfügt über riesige Datenmengen aus vergangen Bestellungen und untersucht diese mit Hilfe leistungsstarker Software auf Zusammenhänge. Stichworte dafür sind Korrelationen und Datamining.

Damit sind wir bei der ersten Frage: Was ist Künstliche Intelligenz? In zahlreichen Diskussionen zu diesem Thema bleibt unklar, worüber eigentlich geredet wird. Welche Folgen diese Art von Diskussion z. B. hat, konnte man kürzlich im ARD-Film ‚Exit‘ sehen. Darin wird gezeigt, wie mit Hilfe von KI erzeugte Klone von lebendigen und toten Menschen durch die Gegend springen und ihr Unwesen treiben. KI wird als mystisch und dämonisch dargestellt, die Zukunft ist bedrohlich und keiner versteht irgendwas. Eine solche Sicht führt nicht weiter.

Der TÜV-Verband hat kürzlich 500 Unternehmen mit über 50 Beschäftigten in einer repräsentativen Studie zum Thema KI befragt. 78% der Unternehmen stimmten zwar der Aussage zu, der Einsatz von KI verschaffe ihnen Wettbewerbsvorteile, 69% der befragten Unternehmen gaben aber an, sich nicht auf KI einzulassen, insbesondere mittelständige Unternehmen. Jedes zweite Unternehmen sieht darin für sich keine sinnvollen Anwendungsbereiche (vgl. SWP vom 07.10.2020). Das führt zum 2. Themenkomplex: Welche praktischen Anwendungen der KI haben sich bewährt, welche sind realistisch in nächster Zeit zu erwarten? Wo können KI-Anwendungen nicht Fuß fassen und warum nicht?

Wirtschaftlich gesehen verschafft der Einsatz von KI-Werkzeugen Amazon im Wettbewerb mit anderen Versendern große Vorteile, ein Grund für seine marktbeherrschende Stellung. Wir müssen uns also auch mit einem 3. Themenkomplex beschäftigen: Wer setzt mit welchem Interesse KI ein und welche Auswirkungen hat dies auf Wirtschaft und Gesellschaft.

Unser Interesse ist, im Rahmen des heutigen Gesprächskreises ein angemessenes und realistisches Bild von KI zu gewinnen, fernab von übertriebener Fortschrittslyrik auf der einen Seite und Technikfeindlichkeit auf der anderen Seite. In einer der letzten Veranstaltungen, die leider dem Corona-Virus zum Opfer fiel, sollte das Buch von Frank Biess „Republik der Angst“ vorgestellt werden. In diesem Buch wird u. a. die Entwicklung der Haltungen zur Automatisierung von Produktionsprozessen in Deutschland untersucht. Es zeigte sich in der Rückschau, dass die Befürworter der Automatisierungsprozesse die positive Wirkung der Automatisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft überschätzten, während die Gegner die negativen Auswirkungen der Automatisierungsprozesse überschätzten. Möglicherweise verhält es sich mit KI ebenso.

Impulsgeber ist Dr. Florian Mayer. Er studierte Biochemie, promovierte in Neurowissenschaften an der Universität Tübingen und war danach Referent am DKFZ in Heidelberg. Weitere Stationen sind Geschäftsführer am Werner Reichard Centrum für Integrative Neurowissenschaften und seit Januar 2019 Forschungskoordinator des Cyber Valley am Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen.

 

2. Einstiegsimpuls (Dr. Florian Mayer)

 

3. Beiträge der Teilnehmenden und Diskussion

Was ist KI genau?

Praktische Anwendungen

Gesellschaftliche Auswirkungen

 

4. Abschluss und Dank (Wolfgang Hesse)

Wolfgang Hesse bedankt sich bei Dr. Florian Mayer sowie den Teilnehmenden für die anregende Diskussion und weist noch auf das Buch hin von Tariq Rashid „Neuronale Netze selbst programmieren“. In diesem Buch werden schwierige Zusammenhänge verständlich erklärt. Dr. Mayer weist hin auf den Kurs „Elements of AI“, ein kostenloser Onlinekurs zu den Grundlagen der KI.

Der nächste Gesprächskreis findet am 22.12.2020 statt, ebenfalls wieder als Videokonferenz und wegen der Weihnachtszeit eine Woche früher. Thema wird sein: ‚Zusammenhang von Corona und Demokratie‘. Impulsgeber ist Hans-Ulrich Brändle.

 

Rottenburg, 02.12.2020

Karl Schneiderhan

 

 

Kommentare?!?

Schick uns Deinen Text